Wir nehmen uns die Zeit für Sie
Ambulante Demenzhilfe
Die Bürgerstiftung Rheinviertel bietet mit ihrem neuen Projekt der Ambulanten Demenzhilfe Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen im häuslichen Rahmen an. Die vier Demenzfachkräfte beraten zur Pflege und Betreuung. In einem unverbindlichen Erstgespräch bieten sie die Möglichkeit alle Anliegen in Ruhe zu besprechen.
Mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Demenzhelfern leisten sie Unterstützung und Orientierung im Alltag. Den Angehörigen ermöglichen Sie so eine Auszeit und Hilfe zur Selbsthilfe.
Ziel des Kooperationsprojektes ist es dementen Menschen und ihren Angehörigen Unterstützung im Alltag zu geben, damit Sie möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben können. Dabei wird besonderen Wert auf die Teilhabe an der Gesellschaft gelegt. Die Menschen mit Demenz werden liebevoll nach ihren Interessen betreut. Die Betreuung findet entweder durch vier hauptamtliche Demenzfachkräfte oder durch besonders geschulte ehrenamtliche Mitarbeitende statt.
Unabhängig von ihrer Konfession und Religion steht Ihnen die Hilfe im Rheinviertel zur Verfügung. Es entstehen keine Kosten. Die vier Demenzfachkräfte werden von der Bürgerstiftung durch Spenden finanziert. Kooperationspartner des Projektes ist der Caritasverband der Stadt Bonn. Weitere finanzielle Unterstützung erfährt das Projekt durch die Maria-Streibich-Stiftung, die Dr. Axe Stiftung und die Aktion Weihnachtslicht.
Aktuelles
Konzept
-
Das Glück des Augenblicks
lässt sich nicht
für später aufheben.
© Ernst FerstlFür einen Menschen mit Demenz steht das Hier und Jetzt im Vordergrund. Es zählt der Augenblick. Wir möchten dazu beitragen, ihnen und ihren Angehörigen immer wieder kleine Momente der Freude zu schenken.
1,7 Millionen Menschen sind heute in Deutschland an Demenz erkrankt, bereits in zwanzig Jahren werden es voraussichtlich eine Million mehr sein als heute. Die Betroffenen gut zu versorgen, stellt eine große Herausforderung für unser Gesundheitswesen und für unsere Gesellschaft insgesamt dar.
Viele pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind mit ihren Sorgen auf sich alleine gestellt. Informationen zu Hilfsangeboten fehlen oftmals oder das Antragsverfahren der verschiedenen Dienste ist zu kompliziert. Deshalb werden Hilfen oft erst gar nicht in Anspruch genommen. Die Angehörigen leisten dann eine umfangreiche Versorgung für ihre Lieben ohne persönliche Auszeiten. Dies kann zu Isolation nicht nur für sie, sondern auch für den Menschen mit Demenz führen. Die emotionale Belastung ist oft auf beiden Seiten groß.
Unser Anliegen ist es, die Menschen mit Demenz und ihre Familien liebevoll und kompetent zu unterstützen und zu begleiten. In einer Erstberatung informieren wir über die verschiedenen Pflege- und Betreuungsangebote. Mit der Hilfe von ehrenamtlichen Demenzhelfern bieten wir die Möglichkeit, einer Auszeit für die Angehörigen und eine individuelle Betreuung für den an Demenz Erkrankten. Dabei ist uns eine Teilhabe an der Gemeinschaft wichtig ebenso wie Zeit zum Zuhören und Reden.
Demenz macht vielen Menschen Angst. Das wird schnell deutlich, wenn man Frauen und Männer – egal welchen Alters – auf der Straße fragt. Viele fühlen sich der Erkrankung, die bislang nicht heilbar ist, hilflos ausgeliefert. Die Ambulante Demenzhilfe der Bürgerstiftung Rheinviertel hat sich der Aktion „Demenz Partner“ angeschlossen. Eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., um das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz gesamtgesellschaftlich zu verändern. Zweimal im Jahr werden Kompaktkurse, in denen es um Grundlegendes zum Thema Demenz geht, angeboten.
Link zum „Erklärfilm Demenz“ mit Informationen zur Aktion „Demenz Partner“ auf youtube.com ...
Petra Banger
-
Koordinatorin Demenzhilfe im Rheinviertel
Mein Name ist Petra Banger. Mit meiner Familie, unserem Hund und Kater, lebe ich seit 2002 in Bad Godesberg. Ich habe an der Alanus Hochschule ein Masterstudium Pädagogik, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung absolviert, dem ein Bachelorabschluss für Fachkräfte in der Medizin vorausgegangen ist.
Von 2007 bis 2019 habe ich als pädagogische Fachkraft ein Aktives Seniorenwohnen mit aufgebaut und viele Jahre im Sozialen Dienst eines Seniorenhauses gearbeitet. In diesem Kontext konnte ich auch eine umfassende Fortbildung zur Altentherapeutin erwerben.
Im Zuge des demografischen Wandels wird es immer mehr Menschen mit Demenz in unserer Gemeinschaft geben. Mir ist es wichtig, dass sie genauso wie alle anderen, ihren Platz in der Gesellschaft haben. Ich möchte sie liebevoll begleiten und Ihnen ermöglichen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können.
Martina Diedrich-Amthor
-
Demenzbegleiterin
Mein Name ist Martina Diedrich-Amthor. Ich bin in Bad Godesberg geboren und aufgewachsen. Nach meiner Schulzeit erlernte ich den Beruf der Einzelhandelskauffrau und arbeitete viele Jahre in dieser Branche. Ich heiratete und bekam vier wunderbare Kinder, die auch heute in sozialen Berufen tätig sind. In Meckenheim bewohnten wir für über 20 Jahre ein Eigenheim und zogen vor 5 Jahren wieder in meine Heimat“ Bad Godesberg.
30 Jahre im Verkauf sollten reichen und ich entschied mich in den sozialen Dienst zu wechseln, da mir der Umgang mit Menschen immer schon sehr am Herzen lag und ich spürte, dass ich ein gutes Einfühlungsvermögen besitze. Eine erfolgreiche Weiterbildung im Jahr 2017/2018 als Betreuungskraft nach § 53c SGB XI führte mich für 4 Jahre in den Sozialen Dienst eines Bonner Seniorenhauses, wo ich für die Betreuung von orientierten wie dementen pflegebedürftigen Bewohnern Innen zuständig war. Ich konnte dort viele Erfahrungen sammeln und meine eigenen Ideen und Kenntnisse zur Freude der BewohnerInnen einbringen.
Im Dienst der ambulanten Demenzhilfe Bürgerstiftung Rheinviertel ist es mein Anliegen Menschen mit Demenz in ihren Bedürfnissen zu unterstützen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Mein Motto lautet…“Zuhause ist wo die Liebe wohnt, Erinnerungen geboren werden und jederzeit ein Lächeln auf dich wartet“! Jeder sollte so lange wie möglich im Umfeld der Liebe, der Erinnerung und des Lächelns verbleiben dürfen und können.
Marc Dörnemann
-
Demenzbegleiter
Mein Name ist Marc Dörnemann. Seit 2009 wohne ich mit meiner Familie in Bonn. Nach dem Zivildienst in der mobilen häuslichen Krankenpflege in Wuppertal, absolvierte ich eine Ausbildung zum Bankkaufmann und arbeitete viele Jahre im kaufmännischen Bereich. Es folgte eine Umorientierung in Anlehnung an die positiven Erfahrungen des Zivildienstes, indem ich mich seit 2009, anfangs im Rahmen des Ehrenamts, bei der Caritas Bonn im mobilen Sozialdienst engagiere.
Mit Freude leiste ich Hilfe zur Selbsthilfe, damit die Lebensqualität der Menschen mit Demenz gewahrt bleibt. Ich möchte mitwirken, dass die Betroffenen möglichst lange im vertrauten häuslichen Umfeld verbleiben können. Dabei ist mir die Begegnung mit Menschen auf Augenhöhe ein wichtiges Anliegen.
Sabine Flink
-
Demenzbegleiterin
Mein Name ist Sabine Flink. Seit meiner Geburt lebe ich in Bonn und in der Nähe der kleinen Familie meines Sohnes. Nach meiner Ausbildung zur Bürokauffrau betätigte ich mich auf Verwaltungsebene in den unterschiedlichsten Dienstleistungsbereichen. Mein jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement in der Bad Godesberger Kommunalpolitik ermöglichte mir zudem parallele Anstellungen bei Landtags- und Europaabgeordneten. Nach einer langjährigen Beschäftigung in einem Beerdigungsinstitut folgte 2015 eine Neuorientierung zur Betreuungskraft in einem Seniorenheim. Unterstützt durch umfängliche, vielfältige Fortbildungen habe ich während meiner Tätigkeit die unterschiedlichsten Formen der Demenz kennengelernt.
Die Aufgaben der Ambulanten Demenzhilfe haben für mich einen hohen Stellenwert, da hier - durch sehr viel Wertschätzung und Empathie - Menschen mit Demenz in ihrem Alltagsleben und gewohnter Umgebung unterstützt und begleitet werden.
Infomaterial
-
- Flyer Ambulante Demenzhilfe PDF-Dokument 651 KB
Kontakt
-
Wenn Sie die Betreuung durch die Ambulante Demenzhilfe wünschen, wenden Sie sich direkt an:
Petra Banger
Koordinatorin Ambulante Demenzhilfe
Telefon: 0151 43244880
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Martina Diedrich-Amthor
Demenzbegleiterin
Telefon: 0152 37695166
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Marc Dörnemann
Demenzbegleiter
Telefon: 0152 37640499
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Sabine Flink
Demenzbegleiterin
Telefon: 0152 37694819
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Es wird dann kurzfristig ein Termin mit Ihnen vereinbart, um die bestmögliche Betreuung zu besprechen.